Wednesday, 21 September 2016

Oktoberfest Saison 2016 im klassisch bayerischen Dirndl




Oktoberfest Saison 2016 im klassisch bayerischen Dirndl



Ein Dirndl gehört einfach dazu


Auf' die Wiesn muss ich nicht unbedingt, da ist es mir zu überfüllt, aber ein Dirndl gehört für mich nicht nur in dieser Jahreszeit zu meiner Garderobe! Ich bin in Oberbayern geboren und aufgewachsen, schon als Kind hatte ich ein Dirndl, das meine Oma mir genäht hatte. In meiner Jugend kam dann natürlich eine Zeit, in der ich Tracht uncool fand, aber schon lange ist ein Dirndl wieder ein fester Bestandteil in meinem Kleiderschranks. Es gehört einfach dazu!

Bei uns gibt es ja auch andere Anlässe als das Oktoberfest - eine Festwoche, ein Feiertag oder eine Hochzeit. Selbst bei formellen Einladungen ist Tracht gerne gesehen.

Mein Dirndl ist nicht neu, ich habe es vor vielen Jahren gekauft, die Qualität aus reiner Seide von Berwin & Wolff hat sich damals zwar im Preis niedergeschlagen, aber ich bin so froh, dass ich mich dafür entschieden habe. Eine zeitlose Investition.

In den letzten Jahren habe ich mir immer wieder neue Blusen und Schürzen gekauft und sogar das Oberteil umändern lassen und damit dem Kleid immer wieder einen neuen Look gegeben. Wie ich es 2014 und 2015 getragen habe, zeige ich Euch weiter unten.


Wenn es um Trachten geht, ist für mich nichts schlimmer als Minidirndl oder kitschige "Landhausmode."
So ein Stil wird hier nur kopfschüttelnd belächelt und das trägt auch kein/e Einheimische/r.

Auch wenn mein Dirndl nicht der Originaltracht meines Dorfes entspricht, so hat es doch einen ehrlichen, klassischen Stil und das ist mir besonders wichtig.

Bild:
Trachtenverein "D'Ammertaler" e.V.


Danke an Sabine und Christoph Fellner, Inhaber von Raumausstattung Fellner, die uns so freundlich aufgenommen und erlaubt haben, diese Fotos vor ihrem wunderschönen alten Haus zu machen!
Eine Traumkulisse, oder?

SHARE:

Sunday, 20 September 2015

Oktoberfest Saison 2015 im traditionellen Dirndl




OKTOBERFEST ZEIT 2015

In Bayern trägt man Dirndl


Oktoberfest 2015 - egal, ob man es mag oder nicht. Mir sind ehrlich gesagt andere, ruhigere Gelegenheiten lieber, zu denen ich mein Dirndl anziehen kann, aber es ist zweifellos die Zeit, in der man mehr Tracht als sonst im Jahr sieht. Zum Glück, denn für mich ist es Teil meiner Heimat und meiner Kultur. Die bayerische Tradition aufrecht zu erhalten, egal ob in Sprache (ja, ich kann richtig Bayerisch!) oder in Brauchtum und Kleidung ist mir wichtig. High Heels, Kleines Schwarzes, Lederjacke oder flared Jeans - alles zu seiner Zeit, für mich schließt sich das nicht gegenseitig aus!

Mein Dirndl habe ich schon lang und das ist das besondere daran: Es unterliegt keinem Trend und ist immer wieder anders zu tragen, je nach Bluse, Schürze und Accessoires. Bereits 2013 und 2014 habe ich es Euch in anderen Varianten gezeigt. Neu ist allerdings, dass meine Schneiderin es mir umgeändert hat und mir gefällt das Oberteil nun deutlich besser als vorher, das hat Frau Schneider (sie heißt tatsächlich so!) wie immer perfekt gemacht.
SHARE:

Sunday, 14 September 2014

BAVARIAN DIRNDL FOR THE MUNICH OKTOBERFEST



TRADITIONAL BAVARIAN DIRNDL

It's time to get ready for the Oktoberfest! The biggest beerfest and partyzone in the world will open its tents next weekend for 2 weeks which means more than 7 million litres of beer, 500000 grilled chickens and countless hangovers...

A dirndl is the traditional costume for women in Bavaria and other Alpine countries and regions like Austria and South Tyrol in Italy. Every region has its own style and it is very interesting to see the variety of dresses at the grand opening ceremony next weekend. At the Oktoberfest you will also see a lot of "modern" types of dirndls in a mini length or with a lot of glitter...  That's not my cup of tea and as native Bavarian, a dirndl is part of my culture and identity and I perfer a classic style.

The combination of red and green is very popular here and also my dress is quite long which was always the case for a dirndl in the old days. It is made of silk and an investment piece which I bought a couple of years ago. However, I can wear it different ways depending on the occasion. Here you can see my version from last year where I paired it with a white blouse and a black apron. Today I am wearing my red and white gingham blouse and a dark green apron for a different look.

SHARE:

Thursday, 19 September 2013

IT'S OKTOBERFEST TIME

Today I am wearing something very different, a dress that doesn't follow any trends or seasons. 
A "Dirndl" is a traditional costume worn by women of all ages in the alpine regions of Germany and Austria. Traditionally a garment worn every day, it nowadays became an outfit for special occasions such as cultural festivities, religious holidays, weddings on the countryside and of course the Oktoberfest. There are different styles from region to region and also more formal silk dresses and casual ones in cotton or linen.

My Dirndl is made of silk and I have an additional red and white vichy blouse and a black apron which give it a different look.
You will notice that the position of the bow of my apron is on my right side which indicates that I am in a relationship or married, tied on the left sides shows you are single (virgin in the old days) while widows wear the bow in the back (except in parts of Austria where all women tie their apron in the back).

I understand that many of you won't have an opportunity to wear a Dirndl but if you want to add some Bavarian touch to your outfit,  I have put together a selection of accessories and hope you like them.

The Oktoberfest in Munich this year lasts from 21 September until 6 October and will attract around 6,5 millions of visitors. Have you ever been to the Oktoberfest? Or are there any similar events in your area?

SHARE:
© Lady of Style. All rights reserved.
Blogger templates by pipdig